Teilprojekt B01

LEMOTRA – LEbensdauerMOnitoring von TRAgwerken mittels Datenassimilation im Digitalen Zwilling mit Künstlicher Intelligenz

Das Schwerpunktprogramm SPP 2388 „Hundert plus - Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung“ zielt auf die methodische Entwicklung einer adaptiven, intelligenten und digitalen Repräsentanz von realen Bauwerken ab, um ein prädiktives Bauwerksmanagement lebensdauerbegleitend bereitzustellen. Der digitale Zwilling des Bauwerks soll dabei als einzige Quelle aller erforderlichen Informationen (Single Source of Truth) agieren und die praktischen Entscheidungen der Bauverwaltungen bezüglich der Instandhaltung maßgeblich unterstützen. Das Projekt LEMOTRA verfolgt die gesetzten Ziele systematisch und konsequent in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus dem SPP. In der ersten Phase wurden methodische Bausteine für digitale Repräsentanz von Tragkonstruktionen in Form von BIM-Modellen und daraus ableitbaren FE-Modellen verschiedener Komplexität, die Erfassung von Verkehrseinwirkungen aus Messdaten sowie das Konzept eines digitalen Zwillings für SHM entwickelt und anhand von Ersatztragwerken experimentell wie numerisch getestet. 

 

Das Hauptziel des Projektes LEMOTRA in der zweiten Förderphase ist die Entwicklung von praxisrelevanten Zustandsindikatoren, welche in Anlehnung an die Nachrechnungsrichtlinie zielgerichtete Handlungshinweise ermöglichen. Diese Zustandsindikatoren sollen aus den Monitoringdaten und in der Baupraxis nachvollziehbaren mechanischen Modellen gewonnen werden und die Erstellung von kurz- bzw. mittelfristigen Prognosen des Bauwerkszustandes bezüglich relevanter Grenzzustände ermöglichen. Auf dieser Grundlage wird der Prozess der Entscheidungsfindung, eine prädiktive Zustandsbewertung und gezielte Maßnahmen für die Instandhaltung der Baukonstruktion entwickelt. Folglich kann ein wichtiger Baustein für die Erweiterung der Nachrechnungsrichtlinie in Richtung der Handlungshinweise in Phase 3 und 4 gelegt und exemplarisch erprobt werden. Als Voraussetzung dafür sollen die entwickelten Verfahren aus der ersten Förderperiode weiterentwickelt und an der Nibelungenbrücke angewendet werden.

 

Das Hauptziel des Forschungsvorhabens LEMOTRA ist für die zweite Förderphase in zwei Forsschungsschwerpunkte und fünf Teilziele gegliedert. Jedem Teilziel ist ein entsprechendes Arbeitspaket zugeordnet.

 

Schwerpunkt Zustandsindikatoren und Prognosemodelle (ZIP)

  • ZIP1: Entwicklung von Methoden zum Extrahieren von FE-Modellen verschiedener Komplexität und Dimensionalität aus dem BIM-Modell für die Nibelungenbrücke.

  • ZIP2: Erweiterung des Monitoringsystems an der und Entwicklung des digitalen Zwillings (DZ) für die Nibelungenbrücke.

  • ZIP3: Entwicklung von Verfahren zur automatisierten Erfassung und Prognose von Verkehrslasten an der Nibelungenbrücke mittels DZ und KI-Methoden.

  • ZIP4: Entwicklung und Erprobung von praxisrelevanten Zustandsindikatoren für die Nibelungenbrücke.

     

Schwerpunkt Methoden für die Handlungshinweise (MH)

  • MH1: Entwicklung von BIM-Komponenten für die Abbildung des Bauwerkszustandes im SHM-BIM an der Nibelungenbrücke.

     

Projektübergreifend wird hier ein Gesamtkonzept für das Lebensdauermanagement von Bauwerken auf der Basis von Monitoring, digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz vorgeschlagen, einschließlich des generalisierten Datenflusses. Dieses projektübergreifende Gesamtkonzept für das Lebensdauermanagement von Bauwerken ist in Abbildung 1 dargestellt.

Publikationen

Peer-Reviewed Journal Paper

[1]Rudenko, I., Petryna, Y.: An Approach to Automatic Building Information Modeling-Based Generation of Finite Element Models of Different Complexity and Finite Element Dimensionality. Buildings 2025, 15, 171. https://doi.org/10.3390/buildings15020171.

[2]Becks, H., Lippold, L., Winkler, P., Moeller, M., Rohrer, M., Leusmann, T., Anton, D., Sprenger, B., Kähler, P., Rudenko, I., Arcones, D. A., Koutsourelakis, P.-S., Unger, J. F., Weiser, M., Petryna, Y., Schnellenbach-Held, M., Lowke, D., Wessels, H., Lenzen, A.,…Hegger, J. (2024). Neuartige Konzepte für die Zustandsüberwachung und -analyse von Brückenbauwerken – Einblicke in das Forschungsvorhaben SPP100+/Novel Concepts for the Condition Monitoring and Analysis of Bridge Structures – Insights into the SPP100+ Research Project. Bauingenieur, 99(10), 327-338. https://doi.org/10.37544/0005-6650-2024-10-63.

[3]Kähler, P.: Einsatz von Datenassimilationsverfahren für digitale Zwillinge von Tragstrukturen in messtechnischer Strukturüberwachung, Dissertation, Technische Universität Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-23706

 

Konferenz und andere VÖ

[1]Kähler, P., Petryna, Y.: Application of artificial neural networks for indirect load measurements on bridges from vibration measurements. In: EWSHM 11th European Workshop on Structural Health Monitoring, Potsdam, Germany (2024). https://doi.org/10.58286/29594

[2]Kähler, P., Petryna, Y.: Vibration monitoring of structures with indirect load identification and Kalman update. SMAR 2024 – 7th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures, 4-6. September 2024, Salerno, Italy. Special Issue of Procedia Structural Integrity, SMAR 2024 Proceedings (peer reviewed). https://doi.org/10.1016/j.prostr.2024.09.193

[3]Rudenko, I., Petryna, Y.: Interaction between BIM and FE models in structural health monitoring. SMAR 2024 – 7th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures, 4-6. September 2024, Salerno, Italy. Special Issue of Procedia Structural Integrity, SMAR 2024 Proceedings (peer reviewed). https://doi.org/10.1016/j.prostr.2024.09.169.

[4]Rudenko, I.: Kompatibilität von BIM- und FE-Modellen für die Tragwerksanalysen. In: Oesterle, B.; Bögle, A.; Weber, W. et al. (Hrsg.): Berichte der Fachtagung Baustatik – Baupraxis 15. Institut für Baustatik, Technische Universität Hamburg, Hamburg, 2024, S. 75-82.