
Das Arbeitsprogramm für die drei Jahre besteht aus den vier Arbeitspaketen (AP):
- AP 1: Geometrisches Brückenmonitoring basierend auf UAV Beobachtungen
- AP 2: Erfassung neuralgischer Bereiche mittels UAV
- AP 3: Hochgenaue Erfassung neuralgischer Bereiche mit Streifenlichtscanner
- AP 4: Detektion von Rissen und Abplatzungen
Die zu entwickelnden Methoden werden neben Brückenbauwerken auch für das Monitoring anderer komplexer Infrastrukturbauwerke einsetzbar sein, da sie im Prinzip generisch angelegt sind.
Aktuelle Meilensteine im Projekt BridgeInspekt im Rahmen des SPP-Programms:
- September 2024 – Abschluss einer großmaßstäblichen Testkampagne während der Belastungsprüfung an der Brücke in Zeitz.
- November 2024 – Entwicklung von multi-temporalen Risssegmentierungsverfahren in Betonbauwerken unter Einsatz von Deep-Learning-Methoden.
- Februar 2025 – Durchführung experimenteller Studien zu multi-skaligen datengetriebenen Ansätzen im Kontext der Strukturüberwachung (Structural Health Monitoring).
- März 2025 – Kontrollierte Experimente im IGP-Labor, einschließlich gezielter Messungen zur Unterstützung der Generierung eines multimodalen Datensatzes.
- April 2025 – Umsetzung eines signalfreien Koregistrierungsverfahrens für multi-skalige und multi-temporale Erhebungen in der Bauwerksüberwachung.
- Mai 2025 – Durchführung einer zweiten Feldkampagne an der Experimentalbrücke „IDA-KI“ in Bautzen.
Parallel zu diesen Aktivitäten laufen eine vergleichende Analyse der erfassten Datensätze zur Bewertung der Leistungsfähigkeit über verschiedene Skalen und Versuchsaufbauten hinweg sowie Forschungsarbeiten zu Registrierungsverfahren für die Ausrichtung von photogrammetrischen und strukturierten Lichtdaten. Der Fokus liegt auf signalfreien Methoden, die multi-temporale und multi-sensorielle Herausforderungen bewältigen können.
Anprechpartner
Publikationen
Peer-Reviewed Journal Paper
Rohrer et. al., Experimental Studies on Multi-Scale Data-Driven Methods within the Framework of Strucural Health Monitoring. Civil Engineering Design Wiley. Under Review (Joint Cluster E Paper)
Harb, Said & Achanccaray Diaz, Pedro & Maboudi, Mehdi & Gerke, Markus. (2024). Multi-temporal crack segmentation in concrete structure using deep learning approaches. 10.48550/arXiv.2411.04620.
Konferenz und andere VÖ
Backhaus, J., de Arriba López, V., Maboudi, M., Bestmann, U., Gerke, M.: “Combining UAV-based photogrammetry and structured light scanning to support the structural health monitoring of concrete structures” EWSHM 2024, 11th European Workshop on Structural Health Monitoring, Potsdam, Germany, June 10-13, 2024. DOI: https://doi.org/10.58286/29797
Riedel, B., Welke, O., Altmann, M., & Gerke, M. (2025, April 7–9). A signalization-free coregistration approach of multiscale and multitemporal survey for structural monitoring. In Proceedings of the 6th Joint International Symposium on Deformation Monitoring (JISDM), Karlsruhe, Germany. DOI: 10.5445/IR/1000180141





