PhD-Workshop in Aachen: Mit Datenanalyse, Forschungsdatenmanagement, Diversität und Projektmanagement im Fokus.

Der SPP 100+ PhD-Workshop in Aachen, der vom 28. bis 30. April 2025 stattfand, brachte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einer Reihe technischer Vorträge, Soft-Skill-Trainings und Networking-Aktivitäten zusammen. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung und Vorträgen zur Datenerhebung und -analyse im Kontext der Mensch-Gebäude-Resilienz (Marcel Schweiker) sowie zur Rolle digitaler Zwillinge (Carl Richter). Weitere Programmpunkte umfassten Beiträge zur räumlichen Verknüpfung heterogener, multimodaler Informationen (Jacob Beetz) und zur Nutzung von BIM und Echtzeit-Sensordaten für digitale Zwillinge im Deichmonitoring (Fengyan Zhang). Eine Führung über das Dach des Aachener Doms und gemeinsame Abendessen rundeten den ersten Tag ab. Der zweite Tag beinhaltete Vorträge zur FAIRen Veröffentlichung von Baudaten im Rahmen von NFDI4ING (Andreas Noback), einen Soft-Skill-Workshop zum Wissensprojektmanagement sowie interaktive Sessions zu Diversität und unbewussten Vorurteilen in der Wissenschaft, geleitet von Ramona Liedtke. Am dritten Tag wurde der Workshop zum Projektmanagement fortgesetzt und schloss mit einem freundlichen Wettbewerb zwischen Forschungsgruppen, bei dem effiziente Arbeitsweisen in kleinen Projekten und die Optimierung des Projektmanagements im Mittelpunkt standen.